KONTAKT:
KÖPPEL Busreisen
Kastellstraße 4
D-73479 Ellwangen-Pfahlheim
Telefon: +(0) 7965 417
Telefax: +(0) 7965 2580
E-Mail: info@koeppel-reisen.de
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Mi, Do, Fr: 09.00-12.00Uhr
Mo, Di, Do Fr: 14.00-17.00Uhr
Entdecken Sie Markelsheim und seine Weinberge bei einer Fahrt „hoch auf dem gelben Wagen“ einmal anders. Während dieser Panoramafahrt erfahren Sie viel Wissenswertes über die Arbeit im Weinberg und die Rebsorten der Region.
Abfahrt am Vormittag. Anreise nach Markelsheim. Um 10.30 Uhr starten Sie zu einer vergnüglichen Rundfahrt „hoch auf dem gelben Wagen“ durch die Weinberge rund um Markelsheim. In einem Pavillion verkosten Sie um die Mittagszeit bei einer deftigen Brotzeit eine Auswahl von 4 Weinen der Markelsheimer Weingärtner. Lernen Sie deren Vielfalt und Qualität kennen. Das Akkordeon ist immer mit dabei und sorgt für beste Stimmung.
Im Anschluss an die Rundfahrt geht es weiter nach Rothenburg ob der Tauber. Bei einem Aufenthalt in der Altstadt haben Sie die Möglichkeit einen Spaziergang auf der Stadtmauer zu machen oder einen gemütlichen Bummel durch die wunderschönen Häuser der Stadt. Gönnen Sie sich eine Kaffeepause, bevor die Heimreise angetreten wird.
Rückkehr gegen 18.30Uhr
Markelsheim, ein malerischer Ort im Herzen des Taubertals in Baden-Württemberg, ist ein bezauberndes Reiseziel für Besucher, die die Schönheit der ländlichen Regionen Deutschlands entdecken möchten. Diese idyllische Stadt, die von üppigen Weinbergen und sanften Hügeln umgeben ist, besticht durch ihre reiche Geschichte, ihre charmante Architektur und ihre herzliche Gastfreundschaft.
Die Altstadt von Markelsheim verzaubert Besucher mit ihren gepflasterten Straßen, historischen Fachwerkhäusern und malerischen Plätzen, die zum Verweilen und Entdecken einladen. Der historische Stadtkern spiegelt das reiche Erbe der Region wider und bietet einen faszinierenden Einblick in das traditionelle Leben in einer deutschen Kleinstadt.
Ein Höhepunkt eines Besuchs in Markelsheim ist zweifellos die Weintradition der Region. Die Stadt ist bekannt für ihre erstklassigen Weine, die in den sonnigen Hängen der umliegenden Weinberge gedeihen. Besucher haben die Möglichkeit, bei Weinproben und Kellerführungen die vielfältigen Rebsorten der Region zu verkosten und mehr über die Kunst der Weinherstellung zu erfahren.
Markelsheim ist auch ein beliebtes Ziel für Outdoor-Aktivitäten, insbesondere für Wanderer und Radfahrer. Die malerische Landschaft der Umgebung lädt zu erholsamen Spaziergängen und abenteuerlichen Radtouren ein, vorbei an idyllischen Weinbergen, duftenden Obstgärten und friedlichen Flussufern.
Darüber hinaus bietet Markelsheim eine Vielzahl von kulturellen Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen, die Besucher das ganze Jahr über genießen können. Von traditionellen Weinfesten bis hin zu Kunstausstellungen gibt es für jeden Geschmack etwas zu entdecken und zu erleben.
Die regionale Küche von Markelsheim verwöhnt Besucher mit köstlichen Spezialitäten der schwäbischen und fränkischen Küche, darunter deftige Braten, knusprige Flammkuchen und süße Kuchen. In den gemütlichen Gasthöfen und Straußwirtschaften können Besucher die lokalen Köstlichkeiten genießen und die herzliche Gastfreundschaft der Einheimischen erleben.
Insgesamt ist Markelsheim ein reizvolles Reiseziel, das Besucher mit seiner natürlichen Schönheit, seiner reichen Kultur und seinem entspannten Lebensstil begeistert. Es ist ein Ort, der Geschichte und Moderne miteinander verbindet und unvergessliche Erlebnisse für alle bietet, die die Schönheit des Taubertals entdecken möchten.
Rothenburg ob der Tauber ist eine mittelfränkische Kleinstadt im Landkreis Ansbach in Bayern
Mit seiner weitgehend erhaltenen mittelalterlichen Altstadt ist Rothenburg eine weltbekannte Sehenswürdigkeit mit vielen Baudenkmälern und Kulturgütern. Herausragend an der Altstadt ist, dass sie sehr ursprünglich wirkt, da sie praktisch keine modernistischen Brüche aufweist, von einer begehbaren Stadtbefestigung umgeben und in die weitgehend unverbaute, ursprüngliche Landschaft des Flusstals der Tauber eingebettet ist. Diese Ursprünglichkeit versucht man seit Jahrzehnten weitestgehend zu erhalten. Zudem ist Rothenburg für mehrere bedeutende Museen bekannt, etwa das Kriminalmuseum, das Reichsstadtmuseum, das Handwerkerhaus und das Weihnachtsmuseum von Käthe Wohlfahrt.
Von 1274 bis 1803 war Rothenburg eine Reichsstadt. Nach der Belagerung 1631 während des Dreißigjährigen Kriegs verlor die Stadt stark an Bedeutung. Sie entwickelte sich daher nur noch allmählich weiter, wodurch das alte Stadtbild überwiegend erhalten blieb. Rothenburg galt bereits vor dem Zweiten Weltkrieg als bedeutender Zielort des Tourismus in Deutschland. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurden die meisten Bauten originalgetreu wiederaufgebaut. Ab 1950 wurde die Stadt zu einem der Höhepunkte an der Romantischen Straße, der ersten Ferienstraße Deutschlands. Bis 1972 war sie kreisfrei und Sitz des gleichnamigen Landkreises. Stadt und Landkreis kamen dann zum Landkreis Ansbach und Rothenburg wurde zur Großen Kreisstadt erhoben.